14.1. Phillip Island – Bunurong National Park – The Oaks (irgendwo an der Kueste)

Kilometerstand: 449615

Auf Phillip Island hat Attraktionen genug für ausgiebige Sommerferien (wenn man nicht das meiste schon innerhalb von 2 Tagen abklappert, so wie wir!). Eine weitere Attraktion ist das „A Maze N Things“, ein Illusionen und Quatschhaus, in dem man einmal durchlaufen kann und die tollsten Sachen sieht oder machen kann. Ein Raum zum Beispiel ist komplett quer, da kann man auf einem Stuhl sitzen und wird von der Schwerkraft bergauf getragen. Felix steht in diesem Raum auch gerade auf einer Leiter, er steht hier übrigens komplett vertikal! Und wer der Hampelmann ist, das dürftet ihr doch erkennen…

Nebst dem Schrumpfraum, gab es dann noch ein tolles Schild, das mir erzählte, dass ich dem Zwölftel der Menschheit angehöre, die ihre Augen gleichzeitig zur Nasenspitze schauen lassen können. Daneben, ein kleiner Spiegel, in dem man die anderen menschlichen Besonderheiten ausprobieren konnte. Ich vermutete bereits einen einseitig durchsichtigen Spiegel. Wozu war mir allerdings nicht bewusst. Aber am Ende ist man ja bekanntlich immer schlauer. Denn gen Ende des Durchgangs durch das Illusionenhaus kann man sich still und heimlich von der anderen Seite anschauen, was da andere Leute versuchen für lustige Fratzen zu schneiden \*g\*

Schließlich gab es noch einen schönen Gang, in dem sich man durch einen sich drehenden Zylinder läuft, sehr witzig, wenn man lange genug drin ist, ist die Wand ganz ruhig und nur noch der Boden schwankt, ganz wie auf einem Schiff fühlt man sich da, es fehlt nur noch die zarte Meeresbrise und das Krachen der Wellen… dann ging es noch durch ein klassiches Spiegellabyrinth (hier dürft ihr raten, welche Person echt ist – wird am Ende des Blogeintrags aufgelöst) und am Ende gab es noch eine Rutsche, die mit einem Klimmzug und freiem Fall beginnt. Eine Idee für unser Abendessen kam uns in dem letzten Raum ebenfalls…


Am Ende des gesamten Hauses durften wir hinaus ins Labyrinth. Hier galt es die 4 Flaggen zu finden und ich sage euch, das Labyrinth ist nicht gerade klein! Zusätzliche Erschwernis war der große Regenschirm, den man sich immerhin vom Illusionenhaus ausleihen konnte, sonst wär das eine sehr, sehr nasse Angelegenheit geworden… der runterschüttende Regen war eine leider sehr reale Illusion!
Felix etwas längere Suche nach dem Zugang zur letzten Fahne wurde am Ende aber sogar noch mit Sonnenschein belohnt, nun hört der Regen hoffentlich, ENDLICH auf! Wir sind hier doch in Australien!

Nu aber erstmal was gutes für den Magen tun: runter von Phillip Island, direkt zur ersten Picnic Area mit nem BBQ. Die Sonne hat uns wieder! Wurde auch langsam Zeit, wir haben genug nasse Sachen angesammelt, ergo erstmal alles zum trocknen raushängen:

Was laut unserem gestern gefassten Plan aber noch bevor stand, war die Chocolate Factory. Aussie-Schoki muss doch auch mal getestet werden und die werben nunmal mit „free-tastings“ 🙂

Im Endeffekt haben wir dort auch unendlich viel Schoki gegessen, das Mittagessen vorher hätts nicht gebraucht. Zuerst wird der Herstellungsprozess der Schokolade gezeigt mit jedem Einzelschritt zum irgendwas selber machen oder selber Hand anlegen. Ziemlich interessant. Die längste Zeit hat uns allerdings der Choc-o-bot beschäftigt…

Und wenn wir uns von diesem Schokoladenroboter nicht gerade haben Schokolade ausgeben lassen, dann haben wir uns den Schokowasserfall angeschaut oder selber mit Schokolade „geschrieben“. Aber wo ist denn jetzt Felix abgeblieben? War er doch schon wieder beim choc-o-bot gelandet!

Zum Abend sind wir dann wieder runter von Phillip Island und in Richtung Wilson’s Prom gefahren, um am nächsten Tag nicht so lange fahren zu müssen. Ein Plätzchen zum einfach stehen bleiben zu finden, ohne die vielen Nationalparks zu treffen ist garnicht so leicht. Im Endeffekt sind wir doch in einem Nationalpark stehen geblieben, so oft wird da auch nicht kontrolliert…
Dort haben wir dann ein paar Aussie-Jungs getroffen, die zum von-den-Steinen-springen gekommen waren. Mit denen sind wir dann runter zum Strand und zu den Klippen/Steinen daneben (später auf dem Sonnenuntergangsfoto rechts sowie dahinter in der nächsten Bucht): Die Jungs in ihren Wetsuits sind von den Steinen ins Wasser gehüpft und wir haben zugeschaut. Ich hätte auch gerne mitgemacht, aber beim rausklettern wurde die da öfters mal eicht von Wellen an die Felsen geworfen und ohne Wetsuit hat man da eine Schürfwundengarantie inklusive. Außerdem soll es da wohl auch Haie geben…Sind dort noch viel rumgeklettert, ist superspannend, haben Höhlen erkundet, wo wohl sonst niemand hinkommt und uns mit den Aussies unterhalten, zB wie oft Aussies Sonnenbrand haben 😉

Bei Sonnenuntergang saßen wir dann abends mit unseren Campingstühlen an der Steilklippe, haben gelesen und Postkarten geschrieben… herrlisch!

Übrigens hab ich beim Abendessen festgestellt: mein Thunfisch aus der Dose ist sogar „delphin-freundlich“! und im Spiegellabyrinth vorhin, da habt ihr lediglich auf Spiegelbilder getippt!

13.1. Melton – Melbourne – Phillip Island

Kilometerstand: 449551

Unser Weg führte uns heute erstmal durch den strömenden Regen nach Melborne zu TAB, unserem Autoverleiher. Das dies, wie sie uns erzählten, der erste nasse Sommer seit 9 Jahren ist, sind die Autos schon länger nicht mehr auf ihre Abdichtungen hin überprüft worden und wir hatten hinten nicht wenig Wasser, dass durch die Fenster kam. Gut, das meiste ging nicht aufs Bett, sondern in die Holzverkleidung vom Bus – die schien das aber auch nicht sonderlich zu mögen. Und während abgedichtet wurde, hat es schön brav weitergeschüttet, so richtig, richtig viel… mannmann… immerhin konnten wir auch gleich noch die Schrankverschlüsse austauschen lassen, die nicht mehr funktionierten und auch Suppenteller und Löffel auffüllen, die wir nach dem Spülen in einer Campkitchen hatten liegen lassen (ich nenne hier mal keine Namen, aber ich wars nicht!). Zudem konnten wir ausgiebig das Internet vor Ort nutzen, um die letzten Mails abzurufen und das weitere Vorgehen zu planen.

Direkt südöstlich von Melbourne liegt Phillip Island, das ziemlich bekannt für seine Pinguine ist. Dort haben wir uns im Infocenter erstmal mit Tickets für die allabendliche „Penguin Parade“ ausgestattet (hat hier irgendjemand behauptet, die könne man nicht bei strömenden Regen machen? Wir werden ja sehen…) und sind dann zu unserem Caravan Park gefahren, den wir uns von TAB aus bereits gebucht hatten.

Nach einer kurzen Stärkung sind wir auch bereits los zur Penguin Parade, da hatte uns jemand erzählt, man müsse früh da sein. Wir waren also schon um 18 Uhr da und erfuhren, dass die Türen erst um 19:30 Uhr öffnen (die Pinguine kommen so gegen 21 Uhr am Strand an). Der Souvenirladen, der wie zu erwarten dort auf uns wartete, hatte sogar richtig tolle Sachen: tolle Fliesjacken und tolle Pullis, nur dass alle Frauengrößen superkitschig waren und die Männergrößen mir leider alle viel zu groß waren (gut, 50 Dollar gespart, immer positiv sehen). Da wir noch Zeit hatten, sind wir noch schnell zu den „Nobbies“ gefahren, 3km weiter an der Westküstenspitze der Insel. Dort sind noch 2 vorgeschobene Mini-Inseln (die Nobbies), die waren aber recht unspektakulär, nette Felsen, diesiges Wetter, viele, viele Fliegen und wir haben keine Robben gesehen. man hätte für eine Schaltung zu den vor-Ort Kameras nochmal 5 Dollar und für jedes Bild dass man dabei schießt nochmal jeweils um die 10 Dollar zahlen dürfen. Geld aus der Tasche ziehen, das ist hier eine gut erlernte Kunst!

Zurück zur Penguin Parade… Hilfe! Kängeruh!
Es war inzwischen schon dämmrig und wenn es dämmrig wird, dann erst ist die Gefahr wirklich groß, auf der Straße ein Kängeruh oder ein anderes Wildtier zu treffen. Die Begegnung durfte ich nun also auch selbst am eigenen Leibe erfahren. Zum Glück war es schnell genug!

Nun aber zur Penguin Parade. Was hier eigentlich so abgeht, ist folgendes: es ist gerade Brützeit und solange die Pinguinpaare ein Ei oder ein sehr junges im Nest haben, bleibt immer ein Elternteil im Nest und der andere geht den ganzen Tag über fischen (und verdoppelt sein Gewicht dabei). Abends kommt derjenige dann heim und füttert die daheimgebliebenen. Alle 3-4 Tage wechseln sich die Eltern ab bei der Nestpflege. Ist das Kücken dann älter, dann müssen beide Eltern raus und Futter ranschaffen, sonst reicht das Futter nicht aus. Wenn die Pinguine aber nun vom Fischen nach Hause kommen, so haben sie Angst, dass sie auf dem kleinen Strandabschnitt, auf dem sie gut sichtbar sind, von Raubvögeln gefressen werden. Deshalb warten sie, bis es dämmrig wird und diese Raubvögel eigentlich schon schlafen sollten und kommen dann in Massen am Strand an und gehen in Gruppe zu 20 bis 30 oder mehr gemeinsam über den Strand. Hierbei sind im übrigens keine Fotos erlaubt, die Leute würden es ja doch nicht schaffen, den Blitz auszuschalten!
In der Nacht zuvor ist die erste Gruppe um 21.05 Uhr gekommen und es wurden insgesamt 1318 Pinguine gezählt. Da es immernoch geregnet hat und dementsprechend auch dunkler war, kam bei uns die erste Pinguingruppe bereits 20min früher an Land. Das sieht schon sehr putzig aus: da kommt ein Haufen schwarz im Wasser an, dann fangen die ersten an, an Land zu gehen, sind sich aber noch sehr unsicher. Irgendwann sammelt sich ne kleinere Gruppe und die ersten fangen an in Richtung Böschung zu laufen. Dann entscheidet sich einer um, hat doch zuviel Angst und fluppdiewupp – es rennen alle Pinguine wieder zurück ins Wasser, vorzugsweise bäuchlings gleitend. Zum schießen, das kann durchaus einige Male passieren!
Nach diesem ans-Land kommen, kann man auf dem Boardwalk noch bis zum Center beim zurücklaufen die Pinguine beobachten. Die haben ihre Nester=Höhlen direkt in den Dünen hinter dem Strand (oder noch bis zu 2km ins Inselinnere hinein). Vor den Höhlen warten dann die zurückgebliebenen und krächzen ihren Hunger hinaus.
Am Ende war ich komplett durchnässt (nur ein Regenschirm und die Regenjacke hat nur zur Hälfte den Dauerregen ausgehalten), da es aber immernoch ziemlich warm war, war es doch gut auszuhalten (immerhin!).

12.1. Ballarat – Irgendwo vor Melton

Fotos folgen!!!

Kilometerstand: 449326

Erster Punkt des Tages: der nahe Wildlife Park. Wir haben zwar bereits ein paar Wildtiere (Emus, Koalas, Kängeruhs, Wallabies) gesehen, aber ein paar weitere fehlten noch auf der Liste (Wombat z.B.). Einziges kleines Manko des Tages: es schüttete als gäbs da nen Preis für zu gewinnen – wahnsinn! Der Park selbst war ganz okay (wenn man noch nicht soviele Tiere gesehen hat, definitiv toller), was ihn aber hervorhob: überallen waren Wallabies und Kängeruhs zu sehen.

Die Tiere sind, da man sie auch füttern darf, absolut zutraulich und lassen sich anfassen. Vorallem haben wir dann auch ein Wallaby mit Baby-on-board gesehen!!!

Interessant fand ich natürlich die vielen Schildkröten (davon hab ich keine einzige „live“ gesehen):
Wasserschildkröten (Schlangenhals… aber das sehr ihr ja selbst) und kleine Landschildkröten.


(Übrigens noch Genesungswünsche an Taschkan, meine Schildi).

Auch einen Adler hatten wir in der Wildnis bislang noch nicht gesehen, ob das mit dem camera port jetzt allerdings so gedacht war, sei mal dahin gestellt 🙂

Das kleine Wallaby wollte sich grad strecken, aber das mit dem auf die Hinterläufe stellen hatte es wohl noch nicht so ganz raus. Es plumpste zur Vollendung der Performance erstmal auf den Hintern \*g\*

Nebst durchnässten Wallabies und durchnässten Kängeruhs, gab es dann noch durchnässte Emus, die ebenfalls frei rumliefen, durchnässte Koalas, die lieber im Nassen hocken, als ins trockene zu gehen und im trockenen schlafende Wombats, die man durch ein Guckfenster beobachten kann.

Habt ihr inzwischen genug von Kängeruhs/Wallabies gesehen? Wirklich? Falls ja: dann schaut her, falls nein: ein vorläufig letztes geht noch, oder?

„Jaaaaa, Wallaby, du kriegst alles was du willst!“

—————————————————————-

Nächster Stopp bei diesem „schönen“ Wetter war wieder Sovereign Hill. Diesmal wurden wir nicht nur durch die gesamte Stadt einfach hindurchgefahren, sondern hatten Zeit und konnten überall hin und in alle Geschäfte rein.

Das war richtig toll: zuerst sind wir in die „Red Mine“ hinein, eine alte Goldgräbermine in die man „selbstgeführt“ hineinkonnte (jedoch nie mehr als 15 auf einmal, wir waren zu 6.). Selbstgeführt hieß dann, dass man den Lichtern folgt, soweit sie an sind und immer eine Stimme hört, die einen begleitet und Geschichten erzählt oder einem sagt, wie weit man gehen soll oder einen tadelt, wenn man nicht aufschließt zur Gruppe (natürlich nur pro forma). Ziemlich cool. Ausgeleuchtet ist es nämlich mit (Elektro-) Laternen, die aber wie echte Laternen flackern. Danach sind wir wieder raus, um die roten Soldaten marschieren und eine Runde ballern zu sehen. Ein wenig unspannend, wer „Changing of the guards“ in London oder in Monaco kennt.
Danach ging es noch in eine weitere Goldmine, für die man nochmal extra Tickets kaufen durfte (so ist das hier immer: ein nehmen und noch mehr nehmen!). Hier wird man zuerst mit einer Bahn unter Tage gefahren (wofür auch immer, diese Bahn fährt wenige cm unter der Erde parallel zur Erdoberfläche: es geht steil den Hügel hinunter bis zum ehemaligen Eingang der Mine) und marschiert dann in einer deutlich größeren Gruppe einmal durch die Mine und sieht zwischendrin eine dramatische (Licht- und Toneffekte-) Show über den dramatischen Einbruch der Mine vor x Jahren, der angeblich der größte in der australischen Geschichte war und bei der 22 Bergleute mehrere Tage unter Tage ausgeharrt haben und ihnen eine tolle Wasserabpumpmaschine, die mit 3facher Kraft gelaufen ist, ihnen das Wasser vom Hals gehalten hat.

Richtig toll, war dann aber erst das Gold waschen (es hatte kurzzeitig aufgehört zu regnen!). Entlang eines kleinen Bächleins konnte man sich selbst am Gold waschen versuchen und zu bestimmten Zeiten lief auch einer rum, der einem zeigte, wie man das richtig macht.

Nach einigen Selbstversuchen, die absolut ergebnislos blieben, lies ich mich einweisen und siehe da: Gold! Gold! Ich habe Gold gefunden!

Natürlich nicht haufenweise, sondern eher so kleine Flöckchen, die man durch viel Schwenkarbeit aus einer vollen Pfanne Schutt aus der Flussesmitte erhält. Aber dafür doch einige in der Pfanne! Erschwert wurde die ganze Arbeit durch die Soldaten, die zwischendrin mal von Wäscher zu Wäscher gingen und die Goldgrabelizenz verlangten. Der Schauspieler-Goldwäscher, der keine hatte wurde beim Fluchtversuch in den Rücken geschossen. Sitten sind das hier! Aber unsere Ergebnisse ließen sich am Ende doch gut sehen:

Links meine Flöckchen von ungefähr 3 Waschungen und rechts Felix Ergebnisse mit einem beachtlich großen Goldnugget dabei! Dieses „große“ Stückchen ist anscheinend zwischen 20 und 30 australische Dollar wert!

Nach dem Goldwaschen hatten wir noch nicht genug von Gold und sind ab zum Goldschmied, der täglich mehrmals einen Barren Gold einschmilzt, um ihn dann wieder neu zu gießen. Der wird dann auch gegossen, ein Mädchen darf ihn dann mal halten und danach verschwindet der Goldbarren auch sofort wieder im Tresor und liegt dort gut sichtbar auf einem Samtkissen. Da Felix allerdings nochmal neugierige Fragen hatte, winkte uns der Schmied später nochmal heran und lies uns auch nochmal den Goldbarren halten. Ganz schön schwer, aber wer hat schonmal ca. 130.000 USD auf der Hand gehalten?

—————————————————————-

Insgesamt war dieses Dorf deutlich besser und spaßiger als die Abendshow vom Vortag, hätte es zeitlich gepasst, wär ich am nächsten Tag grad nochmal rein 🙂

Da es aber schon recht spät war, wollten wir noch weiterfahren, um uns irgendwo vor Melbourne ein Plätzchen zu suchen, damit wir am nächsten Tag noch nach Melbourne reinfahren konnten – eine Runde TAB nen Besuch abstatten, die Hinterfenster waren nicht dicht, wann regnet es hier auch schon!

Das wir das irgendwo so konkret angehen wollten, war uns vorläufig nicht bewusst. An der Küste entlang gab es immer wieder tolle Parkplätze mit Blick aufs Meer auf die man rausfahren konnte, im Inland allerdings gibt es nur die Powernap-Areas, ergo ganz normale Rastplätze, die direkt am Highway liegen. Also bogen wir an einer kleineren Straße in Richtung eines Reservoirs ab, in der Hoffnung dort einen tollen Platz zu finden… denkste, meilenweit gefahren, nix als Sand und Wasser links und rechts… ganz toll. Dann tat sich ein kleiner Lichtschein auf: an einer Abbiegung ist eine kleine mit hellem Kies gepflasterte Lichtung – da stellen wir uns hin! Also noch ein bischen hin und herrangiert, damit das Auto auch perfekt steht… und da geschah es: der liebe Campervan, der uns doch bislang so toll überall hin und wieder weggetragen hat… blieb stecken! Gelber Kies mit ganz viel Schlamm und Wasser, schön weich 🙂 Herrje, das war eine schöne folgende Stunde. Mal vorwärts, mal rückwärts ausprobieren, mit anschieben (wenn auch eigentlich recht sinnlos, das Teil wiegt seine drei Tonnen!) etc. Unsere Rettung war schlußendlich der viele Kies der neben der Straße lag und quasi noch als Erweiterung neben den Teer gestreut wurde. Den in unsere >10cm tiefe Grube vor den Reifen gekippt und endlich, endlich kamen wir auch raus! Und wer hat den ganzen Dreck abbekommen? Ihr dürft raten…

Das Ende vom Lied? Doch noch einen Kiesplatz direkt an der Autobahn genommen, den wir vorher auf seine Festigkeit überprüft hatten. Weitere Konsequenzen? Ein sehr dreckiges Auto (zum Glück hat es am nächsten Tag wieder geregnet) und vor dem schlafen-gehen ein munteres „Schlag-die-Moskitos-tot“ Spiel im Campervan. Wer gewonnen hat, weiß ich nicht – wir haben nach jeweils 20 aufgehört zu zählen…

Rückblickend muss ich sagen: doch, ein sehr ereignisreicher Tag!

11.1. Ararat – (viel Regen) – Ballarat

Kilometerstand: 449228

Was will man bei dem Wetter machen? Zum Glück hatten wir den Pool bereits am Vortag genutzt, heute war kein Pool vonnöten, um durch und durch nass zu werden. Und wir haben nur einen Knirps dabei!
Passenderweise hatten wir für den heutigen Tag bisher nur eine Attraktion fest eingeplant: das Chinamuseum in Ararat. Ararat wirbt selbst tatkräftigst damit, die einzige Stadt Australiens zu sein, die von Chinesen gegründet wurde. Das ganz war ungefähr so: der Staat Viktoria wollte zu Goldgräberzeiten den Zustrom von Chinesen per Schiff unterbinden und so musste jeder Kapitän für jeden männlichen Chinesen, der in Viktoria von Bord geht 10 Pfund bezahlen. Um das zu umgehen (die Leute wollten ja reich werden und waren es nicht schon) wurden die Chinesen am ersten Ort östlich von der Grenze Viktorias zu South Australia abgesetzt und mussten erstmal 500km zu den Goldgräberstätten laufen. Was ein Spaß… Anscheinend waren sie irgendwann mal in ihrer Gruppe unterwegs und haben an einem Bach Pause gemacht und haben dort dann Gold gefunden. Die ersten Funde waren wohl immer so groß, dass man Faustgroße Nuggets finden konnte. Hätt ich auch gerne mal gemacht 🙂

Aber insgesamt hätte man doch jetzt erwartet, dass Ararat sehr chinesisch geprägt ist und das Museum von Chinesen geführt wird. Um die Wahrheit zu sagen: ich habe keinen einzigen Chinesen gesehen oder irgendetwas asiatisches in Ararat außer diesem Museum! Zum Glück war es nicht teuer! Nach dem Eingangsfilm konnte man sich nämlich den Rest vom Museum sparen…

Weiter gings auf der Straße nach Ballarat. In dem Gold-Hype damamls war das wohl eine der großen Goldgräberstädte. Bis wir dort waren, war es dann allerdings doch schon etwas spät (ab 17 Uhr werden hier in sämtlichen Attraktionen und Campingplätzen bereits die Gehsteige hochgeklappt), wir bekamen aber noch Tickets für die Abendshow von Sovereign Hill „Blood on the Southern Cross“.
Sovereign Hill ist ein Nachbau der Goldgräberstadt, in der man durchlaufen, die Läden anschauen und bei vielen Aktionen mitmachen kann (dazu morgen mehr). Jeden Abend läuft dann noch diese genannte Show. Wir dachten die laufen mit uns durch die Stadt und dann wird mit Schauspielern was vorgeführt und man wird vielleicht eingebunden oder so. Denken wird man ja wohl noch dürfen! Am Ende wurden wir mit einem zugartigen Bus einmal durch die Stadt gekarrt und bis ans Ende der Stadt zu einem Extrabereich gebracht. Dort wurde dann die Geschichte der Eureka Stockade erzählt (die Goldgräber wehrten sich gegen die ungebührlich hohen Preise für die Goldgräberlizenzen, wurden im Endeffekt aber vom Militär niedergemetzelt), allerdings nicht mit Schauspielern, sondern man wurde zu einem quasi Open-Air-Theater geführt, dann ging der Vorhang auf und es war eine echte Landschaft mit Zelten der Goldgräber und Einrichtungen der Soldaten zu sehen, sowie das Eureka-Hotel. Durch Ton und Technik wurde man „life“ durch die Geschichte geführt. Mal hörte man eine Goldgräberfamilie sich in ihrem Zelt unterhalten und je nachdem wo die Personen waren, hörte man von dort auch ihre Stimmen und der Bereich wurde erhellt. Brüllte ein Betrunkener nachts vorm Eureka-Hotel und bollerte gegen die Tür, so blitzte die Tür mehrmals kurz nacheinander im Licht auf, um dieses zarte anklopfen zu symbolisieren. Ich war beeindruckt, wieviel man durch Ton und Lichteffekte machen kann, als am Ende dann aber die Soldaten das Lager stürmten, spätestens da hat dann einfach doch was gefehlt, das wirkte nicht mehr so dramatisch.
Mein Tipp: man kann sein Geld besser ausgeben!

10.1. Smith Hill (Grampians) – Halls Gap – Great Western – Ararat

Kilometerstand: 449127

May I present: our amazing campground! Und jopp, dat hat wohl biserl geregnet heut Nacht, ob das wohl ein Vorzeichen ist???

Im Hintergrund seht ihr das, wovon ich hier eigentlich erzählen wollte. Unsere Campnachbarn: Pat und Jim, beides Aussies, die gerade ihren Altersruhesitz genießen und vorhaben 1,5 Jahre durch ihr eigenes Land zu fahren (wobei sie auch generell schon sehr viel in der Welt herumgekommen sind). Es gibt hier die Camper, die mit einem Campervan wie wir (meistens ein bischen neuer) durch die Gegend fahren oder natürlich das gleiche Prinzip nur 10 Hausnummern größer und mit eigener Dusche und eigenem Klo. Pat und Jim haben aber einen 4W-Jeep mit einem quasi 4W-Anhänger (er kann zumindest die gleichen Pisten befahren), der sich zu einem kompletten Zelt auseinanderziehen und schieben lässt und dazu noch 2 Solarpanel um die zwei Extra-Batterien zu betreiben. Man göhnt sich ja sonst nichts! Je mehr extrem-Camper ich hier sehe, desto 0-8-15 Camper komm ich mir vor 🙂
Gleich nebenan auf der anderen Seite waren Gillie und Pete aus England mit einem Chubby, sprich ähnlich wie unserer, nur ohne die Dacherhöhung und mit kleinerer Ausstattung (z.B. nur Kühltruhe und kein Kühlschrank). Die zwei kommen zwar aus England, haben jetzt aber 3 Jahre in Neuseeland gelebt und geben sich mit 4 Monaten Australien eine Abschiedstournee.

Am Abend davor hatten wir mit den beiden noch zusammen Lagerfeuer gemacht und uns von Pat noch Fotos ihrer bisherigen Reise zeigen lassen. An diesem Morgen war das wichtigste natürlich wieder Wallabies beobachten und Mini-Paparazzi-spielen (allerdings mit gebührend Abstand und leider nur 4-fach-zoom!).

Heute hieß es bereits wieder Abschied aus den Grampians, für den Vormittag/Mittag hatten wir noch zwei kleine Wanderwege geplant. Der erste war zu den MacKenzie Falls, die aus mehreren Teilfällen und einem Hauptfall bestehen.

Die schlechten Wanderkarten der Aussies hatte ich ja schon beschrieben, in die andere Richtung übertreiben sie es dann allerdings manchmal:

Ganz unten auf dem Schild steht: „toilets 110m return“ mit Pfeil nach rechts. Sprich, wer das Klohäuschen da hinten noch nicht gesehen hat, der weiß jetzt, wie weit es zum hin und zurücklaufen ist und ob sich die Mühe lohnt!

Am carpark „the reek lookout“ war dann allerdings eher Essig mit schöne-Aussicht-genießen. Et war allet schön in Nebel getaucht. Keine 5m Sicht über die Klippe hinaus!
Von dort aus führte dann ein weiterer Wanderweg von langer 1km Länge durch ein kleines Wäldchen (mit den üblichen schwarzen Baumstämmen dazwischen) zu den „Balconies“, zwei vorneüberhängende Felsklippen:

Natürlich ebenfalls in Nebel getaucht. Stellt euch einfach die grandiose Aussicht hinter Felix vor. Wir sind bestimmt auf einem der höchsten Punkte im Nationalpark. Wirklich bestimmen konnten wir das allerdings nicht. Die einzige Karte, die wir hatten und alle Karten, die anwesende Aussies hatten, hatten alle keine Höhenangaben, selbst die Wanderkarten nicht (meine Vermutung ist sowieso, dass alle Längenangaben zu Wanderwegen wohl eher Luftlinie-Angaben sind).

Der weitere Weg führte uns dann aus den Grampians hinaus, gen Osten (in Richtung Melbourne wieder, um die Runde zu schließen). Felix wollte unbedingt noch etwas lokale Trinkkultur miterleben und so sind wir in Great Western (das ist ein Ortsname) zur Brauerei „Seppelt“ gegangen. Die hatten auch direkt eine Stunde später eine Führung und so hatten wir noch Zeit, auf dem zum Weingut gehörigen BBQ-Platz noch ein schnelles Mittagessen einzuschieben. Man stelle sich in Deutschland mal ein Weingut vor, das nebst Verkostung auch noch einen Mini-Park mit BBQ Stelle hat!

Die Führung ging hauptsächlich durch den Weinkeller des Weinguts. Der hatte einige Kilometer an Gängen, die nur zu 30% zusätzlich durch Holzbalken gestützt sind! Und überall lagern die Weinflaschen… und überall auf den Weinflaschen, wächst der Schimmel. Das ist schon krass, gehört wohl aber dazu. Übrigens waren nur noch wenige der Flaschen wirklich voll, das Weingut soll vielleicht ab Ende des Jahres in eine Art Museum umgebaut werden.

Der einzig größere Raum kann für exquisite Essensrunden gebucht werden. Mit Kronleuchter oben drüber sieht das ganze wirklich sehr stilvoll aus.

Die kleinen Gitter an der Wand entlang sind übrigens private Weinkeller. Hohe Persönlichkeiten (wie ein ehemaliger Aussie-Premier) oder vermutlich Altbekannte lagern hier ihre guten Weine und kommen immer mal wieder her, um welche auszutaschen.

Da der Regen uns auch weiterhin treu blieb, suchten wir uns in Ararat doch lieber etwas Campingplatz-mäßiges und da hier die powered site (mit Strom) genausoviel wie die unpowered kostete, gleich mit Strom.
Der Campingplatz war mäßig schön, hatte aber immerhin einen kleinen Pool, den wir uns lediglich mit ein paar toten Fliegen, Käfern und Grashüpfern teilen mussten und bei der Campkitchen gab es auch einen Gasgrill, auf dem wir dann unser erstes Kängeruhfleisch brieten. Natürlich kein selbstgefahrenes Fleisch, sondern aus dem Supermarkt gekauft – an sich ganz lecker, schmeckt so wie Wild halt… aber jetzt haben wir es auch mal gegessen, nicht immer nur fotographiert…

A guts nächtle, träumt was schönes, von hüpfenden Kängeruhs und dampfenden Braten oder so… \*pfeif\*

9.1. Jimmy Creek (Grampians) – janz weite Strecke – Halls Gap – Smith Hill (Grampians)

Kilometerstand: 449046

Was macht man in so einem tollen Nationalpark? Ne Runde wandern natürlich. Nur ist das hier leichter gesagt, als getan! Es gibt wohl einige Wanderwege, bis man die allerdings gefunden hat und weiß wo die losgehen… die besten Karten erhält man direkt am Eingang zum Wanderweg. Diese sind sehr detailliert und eignen sich bestens um abfotographiert zu werden, damit man unterwegs weiß, wo es lang geht 🙂
Ansonsten ist es für die Aussies auch eher so, dass man am besten ganz viele Aussichtspunkte hat, die mit dem Auto anfahrbar sind oder so, dass man vom Auto maximal nen Kilometer noch laufen muss.

Unser von uns auserkorener Wanderweg (die „Wonderland Loop“) began in Halls Gap („the centre of the grampians“) und führte über die Splitter Falls (putzig, Wasserfälle? Naja, Wasserfällchen), die Venus Baths (in denen man nicht baden darf)

und durch wildeste Wildnis (kein Sarkasmus hier) über steinige Wege und schiefe Felsen

erstmal zum Wonderland Carpark! Von hier aus treten die Lauffaulen den Wanderweg mit Flipflops („Thongs“ – gebt das mal in dict.leo ein!) durch den Grand Canyon an.
Den Grand Canyon? Japp, was wir in den USA schon nicht geschafft haben (dort waren wir nur bei Sonnenuntergang an der Südkante), war hier ein Kinderspiel: einmal den kompletten Grand Canyon durchlaufen!

Der Begriff mag ein wenig größenwahnsinnig sein, aber der Canyon ist allemal schön (nur nicht so rot wie in Amiland). Der Schlussanstieg (die letzten „paar“ Höhenmeter inklusive) hatten es dann doch noch ganz gut in sich. Der Ausblick entlohnte aber ganz gut.

Auch der Abstieg, der recht heftig war (meine Knie fingen an zu zittern, sobald ich stehen blieb!), wurde ausreichend belohnt. Unten im Tal, in Halls Gap, grasten einige Wallabies und endlich sahen wir auch mal Kängeruhs

Knuffige Tiere, selbst wenn sie sich gerade am Allerwertesten kratzen…

Später an unserem Zeltplatz für die Nacht (etwas weiter nördlich in den Grampians – Smith Hill Campground) konnten wir noch mehr Wallabies und ein Kängeruh beobachten. Inzwischen find ich Kängeruhs garnicht mehr so toll. Wall-a-bies!!! \*leuchtende-Augen\*
Vergleicht doch mal selbst: lieber ein süßes, knuffiges Wallaby oder ein hundeartiges böse dreinblickendes Kängeruh?

So, jetzt habt ihr alle etwas für die Nacht zum grübeln, schlaft schön!

8.1. Warrnambool – Dunkeld – Jimmy Creek (Grampians)

Kilometerstand: 448997

Warrnambool Heritage Village: wenn nicht gerade Walsichtungs-Saison (Mai-Oktober) ist, dann ist das anno-dazumal nachgebaute Dorf die Hauptattraktion vom Ort (behaupte ich mal – diese kleine Kirmes unten am Hafen mit maximal 6 Fahrgeschäftenkann es ja wohl nicht sein!). Zuerst kommt man in ein kleines Museum, in dem man so gut wie alles zu den Shipwrecks aus der Umgebung erfährt. Dies ist hier wie bereits gesagt, ein seeehr beliebtes Thema. Lustig fand ich dort allerdings die Cartoons zu jeder Persönlichkeit auf dem Schiff:

Danach geht es ab durchs Dorf: sehr putzig nachgebaut, mit einer Kirche, die so klein ist wie jedes andere Haus (dafür echtes Inneninventar), Läden für jeden Bedarf (Waren, Schmied, Segeltuchmensch, Druckerei und Arzt) und sogar ein kleiner Hafen, in dem ein Segelboot und ein Dampfer liegen. Das ganze wird schließlich von den zwei schnuckeligen Leuchttürmen abgerundet, die sich in der Größe allerdings nur dadurch vom restlichen Dorf unterscheiden, dass sie auf dem Hügel über dem Rest stehen. Allerdings ist nur einer der Leuchttürme begehbar und es können jeweils nur gleichzeitig 4 Leute hoch (!) – bezeichnend für die Größe 😉

Insgesamt waren die einzelnen Häuser aber echt toll, man konnte überall reingehen, es war auch alles (soweit ich das beurteilen kann) authentisch eingerichtet und für die Kinder gab es noch dazu eine Schnitzeljagd einmal quer durch, mit Rätseln, die manchmal garnicht so leicht waren. Hier ein Blick in die Schmiede und die örtliche Bar. Sieht es nicht aus, als hätte der Schmied nicht gerade erst seine Stube verlassen und als wären die letzten Gäste noch nicht aus der Bar gegangen?

Für meine Mom und für alle anderen, die mal Lehrer werden wollen, hier ein Auszug den Regeln für Lehrer aus der örtlichen Schule. Anmerkung: es waren keine Regeln für Schüler ausgehängt, nur für Lehrer!

Die Zeit saß uns allerdings etwas im Nacken, es war mittlerweile bereits 15 Uhr und wir wollten noch vor 17 Uhr in Dunkeld sein, damit wir in der Touri-Info noch Information übe den Grampians Nationalpark erhalten. Und so verließen wir an diesem Tage die Great Ocean Road (wir waren allerdings auch schon kurz vor ihrem Ende) und bogen nach Norden ab, ins Landesinnere zum eben genannten Nationalpark.

Das klingt jetzt alles so friedlich… wir fahren ebenmal so durch die Gegend, aber man darf dann eben auch doch mal erfahren, dass gewisse Warnschilder vor Wildwechsel doch ihren Grund haben! Kurz nach der Einfahrt zum Grampians Nationalpark sprang ein nicht-allzu-kleines Emu plötzlich aus dem Gebüsch auf die Straße! Huiiiiiiiiii… drehte sich allerdings gleich wieder um (war wohl selbst ein bischen erschrocken) und hoppste zurück in den Wald. Puha, Glück gehabt! Im Größenvergleich mit mir hätte mich das Emu um einiges überragt!

Im Nationalpark selbst gibt es einige unmanaged Campgrounds, die allerdings sehr gut in Schuss sind und schön unterteilt (wurden wohl neu gemacht – in Zukunft auch im Internet buchbar), haben allerdings nur pit toilets (=Plumpsklo) und teilweise auch Kaltwasserduschen (da hängt ein Eimer, mit nem Duschkopf dran, man füllt dann oben einfach Wasser rein und kann herrlich kalt duschen 🙂 ). Für 14 Dollar ist das doch schon fast luxeriös! Wir entschieden uns für den Jimmy Creek Campground, auf halber Strecken in den Nationalpark rein. Welchen der Plätze wir dort nehmen, wurde für uns gewählt:

Natürlich den Platz, neben dem das Wallaby grast!!! Und falls ihr glaubt, das Wallaby wäre weggehüpft, bloß weil wir da kommen, dann täuscht ihr euch! Ich hatte ausreichend Zeit viele, viele (sehr viele) Fotos zu schießen.

Abends haben wir dann ein schönes Lagerfeuer gemacht und als echter Pfadfinder, kam dabei natürlich noch die Idee des Stockbrot-machens auf. Wir haben uns dann allerdings an die Alufolie auf dem Grillrost gehalten und nicht an dicke Stöcke 😉

Kurz vor dunkel gab sich dann noch ein kleines Wallaby die Ehre und hopste 3mal ausm Gebüsch raus und wieder rein. Es war dabei leider ziemlich schnell, daher nicht gut für ein Foto, es gibt allerdings ein kurzes Video, aufgepasst, dann seht ihrs!
Link zum Video

7.1. Kueste (vor Peterbourough) – Peterborough – Childers Cove – Warrnambool

Kilometerstand: 448847

So früh sind wir dann trotz Straße anbei doch nicht aufgewacht, konnten dann aber bei leicht diesigem Wetter angenehm draußen frühstücken.
Nächster Punkt vor dem Ende des Port Campbell Nationalparks, war die Grove (oder Grotto?). Hier gab es einen Arch inmitten einer kleinen Mondlandschaft zu sehen. Mondlandschaft daher, weil einige Abschnitte wohl vor noch nicht allzu langer Zeit komplett ins Wasser abgerutscht sind und auch alle Vegetation mit sich mitgerissen haben.

Nicht nur die Landschaft hat uns an diesem Morgen beeindruckt, sondern auch die Anzahl der Fliegen, durch die wir uns durchkämpfen mussten. Ja nicht zulange gähnen! Irgendwie hatten wir Wind vom Inland her und je nachdem wieherum man gelaufen ist, musste man permanent die Fliegen aus dem Gesicht wedeln. Bäh!
Nun folgt ein kurzes Suchspiel: such das Auto!

Peterborough imponierte uns durch den Creek (Bach), der dort ins Meer fließt und an dessen Mündung sich soviel Sand abgelagert hat, dass man, wenn man 20cm größer wäre auch trockenen Hinterns hinüberlaufen könnte. So groß sind wir nicht, also haben wir uns vorher unser Badezeugs angezogen und sind einmal hinübergewatet. Sonne war noch keine zu sehen, das war aber auch gut so, es war bereits warm genug und das Wasser war herrlich erfrischend (fand ich zumindest, wir waren uns hier nur zu 50% einig \*g\*). Duschen gab es ebenfalls direkt am Strand, wie bei den meisten Badestränden hier eigentlich.

Wieder auf der Straße sind wir bald dem nächsten braunen Tourischild gefolgt: zur Childers Cove sollte es gehen (später habe ich erfahren, dass hier das Schiff „Children“ gekentert ist – die sind hier schon fast stolz auf ihre gekenterten Schiffe!). Die Fahrt raus zog sich doch etwas hin, leider steht an diesen braunen Schildern nie, wie weit weg die darauf genannte Attraktion eigentlich sein soll! Hier waren es ein paar Kilometer 🙂
Und die haben sich ja mal sowas von gelohnt! Diese schicke Bucht, mussten wir uns beim Baden lediglich mit 4 weiteren Leuten teilen, ansonsten Natur pur:

Herrlisch. Leider auch wieder einige Fliegen, aber toller Strand, tolles Wasser, toller Sonnenstand und tolle 38°C… später leicht toller Sonnenbrand, wie zu erwarten 😉
Mit weiteren kleineren Abstechern sind wir dann bis Warrnambool gefahren. Hier hatte Felix vor 2 Tagen bereits einen Campingplatz reserviert, da es für unser Autole so langsam Zeit wurde, mal wieder etwas Energie zu tanken (der Kühlschrank war allerdings noch nicht ausgefallen… tapfer der Kleine!). In Warrnambool kann man von Mai bis Oktober Wale beobachten, dumm nur, dass jetzt Januar ist… \*schnüff\*. Wir haben es also gemütlich angehen lassen, in der Campkitchen was zu Essen gekocht (die Caravan Parks sind hier sehr gut ausgestattet was das angeht – den Indoor Pool haben wir aber ausgelassen), geduscht und den Sonnenbrand gepflegt. Abends noch in den Ort spaziert und die Kirmes am Hafen besucht. Eine Kirmes mal wieder komplett ohne Essens- oder Getränkestände! Ein Eis haben wir immerhin noch bekommen, aber sonst: nüschd! Naja, immerhin das Eis 😉

6.1. Aire River West – Otway – Port Campbell – Kueste dahinter

Kilometerstand: 448776

Am nächsten Morgen weckte mich (Felix nicht, der hat einen viel zu guten Schlaf!) dann dieser kleine Vogel auf:

Der Kleine hoppste unentwegt vorne auf unsere Windschutzscheibe herum und pickte dagegen (wobei es da definitiv nichts zu essen gab!). Meine Vermutung ist ja, dass wir seinem Nest zu nahe gekommen sind, aber dass er dann gleich so eine Ausdauer an den Tag legen muss!

Die einzigen Wege weg vom Campingplatz waren die „Gravelroad“ über die wir gekommen waren und eine „Sand Road“, der Name sagt schon einiges. Da wir dort vermutlich nicht heile durchgekommen wären, hieß es für uns also: jej, nochmal Gravelroad! Hat Felix aber alles bestens gemeistert und weiter ging die Fahrt. Dieser kleine Ausflug weg von der Straße zeigte uns auch etliche typisch australische Bauernhöfe: weite Flächen, kleine Häuser mittendrin, Kühe und vorallem: Windräder! Die find ich toll, spätestens seit ich die Serie „McLeods Töchter“ schaue \*g\* Ebenfalls am Straßenrand zeigte sich dann schließlich auch das erste der so berühmten Straßenschilder:

Erste Etappe des Tages war der Otway Treewalk. Hier führen eiserne Konstrukte von Turm zu Turm in 20-30m Höhe, inklusive einem Turm, der einen auf ungefähr 40m Höhe führt. Erst wenn man dort ganz oben ist, ist man mit den Bäumen hier (fast) gleichauf. Zum drüberschauen langt es allerdings immernoch nicht 🙂

Ansonsten wird bei dem Otway Treewalk alles mögliche durcheinander gezeigt und erklärt: mal gibt es einen Dinosaurierpfad mit nachgebildeten Tieren (mal maßstabsgetreu, mal um das 10fache zu klein), mal Erklärungen zur Natur oder eine Aborigine-Gedenktafel, die überhaupt nicht zum Rest passt. Aber oben rumzulaufen ist auf jedenfall ganz witzig, das ganze ist aber auch so gut zugänglich, dass der Kinderwagen gerne mitgeschoben werden darf (wenn ich da an den Treewalk in Malaysia denke, wo ich immer Schiss hatte, wenn es so geschwankt hat, wenn mein Vater mal mit auf der Leiter war…).


Die Farne hier in Australien hatte ich ja schonmal erwähnt, aber was die hier für Größen annehmen. Wenn sie größer werden, haben sie sogar richtige Stämme, die bis zu 12m hoch werden können! Das sieht dann eher aus wie Palmen, nur das die Blätter oben anders sind:

Sodale, heute hat es nicht für weiteres schreiben gereicht, die nächsten zwei Tage werden aber noch folgen. Es erwartet euch noch:
– 12 Apostel
– Loch Ardge
– tolle Buchten
– Thunder Cave
– Grotto
– Peterborough
– Childers Cove
– Warnambool

Tja und uns erwarten heute und morgen die Grampians (der Grampians National Park – weg von der Küste), danach Ballarat, die Goldgräberstadt und schließlich wieder Melbourne. Danach geht es dann die Küste hoch nach Sydney (oder so ähnlich).

6.1. – Teil 2

Noch ein letztes Wort zum Otway Treewalk: nebst dem Treewalk, den wir für 22 Dollar die Nase abgelaufen sind, gibt es dort noch den Otway Zipline (oder so ähnlich). Dort kann man für stolze 115 Dollar – in Worten einhundertundfünfzig! – so ne Art Seilrutsche wie im Kletterwald mitmachen. Wir konnten es leider nicht einsehen, deshalb weiß ich nicht, ob es nicht noch viel toller ist als vermutet… aber irgendwie fand ich da unseren Kandel Kletterwald mit glaub 16€ doch deutlich günstiger 🙂

Abfahrt zur eigentlichen Hauptattraktion der Great Ocean Road: die 12 Apostel und alle weiteren Inselchen, die vor einiger Zeit der restlichen Steilklippe den Rücken gekehrt haben und nun langsam aber stetig vom Wind und Wasser abgearbeitet werden. Früher hießen diese abgetrennten Steilklippeninseln wohl „Saw and Piglets“, weil das aber nicht so toll klang, wurde es in die „12 Apostles“ umbenannt. Angeblich waren es auch mal 12, jetzt sollen es nur noch 8 sein (da die anderen derweilen bereits zerkleinert wurden), welche die da reinzählen und welche nicht, blieb uns allerdings verschlossen. Es gibt jedenfalls deutlich mehr als nur 8 oder nur 12 dieser Apostel.

An den „Gibson’s Steps“ kann man runter zum Strand laufen und die Apostel aus der Froschperspektive betrachten und natürlich lustige Fotos machen. Die Strände dort sind allesamt beeindruckend und die tollen Buchten herum: ein Traum: Farbkontraste von dem blauen/türkisen Meer zu der weißen Gischt, dann der rote Stein und darauf wachsend die saftig grüne Vegetation. Scheee!

Entlang des 12 Apostel Küstenstreifens (im Port Campbell Nationalpark) gibt es zig Lookout Points, verknüpft mit kurzen Wanderwegen oder Rundgängen, um sich die Buchten oder die Strände von (fast) allen möglichen Perspektiven anzuschauen. Einer weiterer toller Punkt, war die Loch Ardge Bucht. Die Ardge war ein Schiff, dass hier vor x Jahren gekentert ist (man stelle sich vor, man macht eine 3 Monate lange Seereise von England, südlich an Afrika vorbei, über die Antarktis und ist schließlich vor Australien, feiert die letzte Nacht bereits die Ankunft an Bord und am nächsten Morgen bei dickem Nebel kentert das Schiff an den Klippen). Es gab wohl nur 3 Überlebende (2 Menschen, 1 aus Ton gemachter Peacock – anscheinend sehr bekannt *schulterzuck*) und die sind allesamt in dieser Bucht an Land gekommen.

Die nächsten zwei Bilder zeigen eine weitere Bucht (Thunder Cave) mit einer Skizze, die die Erosion besonders schön darstellt.

So langsam wurde es dann bereits dämmrig und eigentlich war unser Plan einfach an einem der Parkplätze stehen zu bleiben. Leider stand an jedem Parkplatz, dass auch im Auto campen verboten sei. Das galt dann allerdings nicht für den Mini-Dirtroad-Parkplatz direkt neben der Straße, der sich allerdings durch tollen Blick aufs Meer wiederum hervortat.